Varianzanalyse für Messwiederholungen

Aus Jamovide
Version vom 28. November 2019, 22:53 Uhr von Sje025 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

So führen Sie eine ANOVA für Messwiederholungen in jamovi durch:

  1. Für jede der Messwiederholungen benötigen Sie eine kontinuierliche Variable. Vergewissern Sie sich, dass das korrekte Skalenniveau gewählt ist: Alle abhängigen Variablen müssen mit dem Symbol für kontinuierliche Variablen gekennzeichnet sein Icon Continuous.jpg.
    Ein korrekter Datensatz sollte so aussehen:
    Data format anova repeated.jpg

  2. Wählen Sie "Analyses" → "ANOVA" → "Repeated Measures ANOVA".
    Select anova repeated.jpg

  3. Geben Sie im Feld "Repeated Measures Factors" den Namen des Messwiederholungsfaktors an (z. B. Zeitpunkt oder eine Bezeichnung des verwendeten Verfahrens) und geben Sie jeder Stufe des Messereignisses einen Namen (z. B. Prätest, Posttest und 12-Monat-Follow-up). Die folgenden Bilder zeigen das Feld ohne (links) oder mit (rechts) ausgefüllten Werten.
    Add var anova repeated naming 1.jpgSpacer.png Spacer.pngAdd var anova repeated naming 2.jpg
  4. Verschieben Sie die Ergebnisvariablen in die entsprechenden Zellen in "Repeated Measures Cells".
    Add var anova repeated.jpg

  5. Um die Varianzhomogenität mit dem Levene-Test zu untersuchen wählen Sie das Dropdown-Menü "Assumption Checks" und klicken auf das Feld "Equality of Variances (Levene's)". Es ist auch ratsam zu überprüfen, ob die Varianz der verschiedenen Schritte / Wiederholungen auf dem Wiederholungsfaktor gleich ist (Sphärizität). Wählen Sie dazu das Dropdown-Menü "Assumption Checks" und klicken Sie auf das Kontrollkästchen "Sphericty tests".

  6. Das Ergebnis wird im Resultatteil (rechts) angezeigt:
    Output anova repeated.jpg

  7. ein Einführungsvideo (in englischer Sprache) erklärt das Konzept des Verfahrens.